Marroni - Mann
Sibylle Geiszler & CO KG

SCHÜTTELSTRASSE 23/1/27 | 1020 Wien
TEL.: +43 1 720 51 51
MOBIL: +43 664 38 92 355
E-MAIL: office@marroni-mann.at


Marroni-Mann

Über Marroni Mann


Unternehmenseigenschaften wie „Traditionell und Jung & Dynamisch“ sind Gegensätze, welche sich nur schwer miteinander vereinbaren lassen. Marroni-Mann verkörpert genau diesen Stil und macht diese Eigenschaften zu den eigenen Stärken. 1997 wurde der bestehende Elternbetrieb von Sibylle Geiszler übernommen und durch neue Ansätze modernisiert. Neben dem Kerngeschäft, dem traditionellen Wiener Würstelstand und dem Maronibratergeschäft, ist aus der Nachfrage bei Kunden und Partnern der erweiterte Bereich des Caterings entstanden.

Wie kann man die Cateringambitionen von Marroni-Mann am besten beschreiben?
„Qualitativ hochwertiges Catering mit dem gewissen Wiener Schmäh“ bringt es auf den Punkt.

Weitere positive Faktoren:
Starke Fokussierung auf österreichische Produkte, langjährige Erfahrung, Zuverlässigkeit und Persönlichkeit!

Aber sind wir uns ehrlich – glauben Sie alles was Sie lesen?
Lernen Sie uns einfach persönlich kennen und lassen Sie sich von unseren Produkten & Leistungen verzaubern.

Marroni oder Maroni


Die Edelkastanie, auch Maroni genannt, ist die Frucht des Kastanienbaums, welche zur Familie der Buchengewächse gezählt wird. Vom Mittelalter bis gegen Ende des 19. Jahrhunderts war die Edelkastanie in den Bergregionen Südeuropas das Hauptnahrungsmittel der Landbevölkerung. Durch eine Baumrindenkrankheit ging jedoch der Bestand der Kastanienbäume im 20. Jahrhundert stark zurück, erholten sich jedoch Ende des 20. Jahrhunderts wieder.

Auf die Frage ob Mar(r)oni richtig mit einem oder mit zwei „r“ geschrieben werden, gibt es keine definitive Antwort Die Frucht wird im deutschsprachigen Raum als Kastanie, Maronen oder Maroni bezeichnet, in der Schweiz häufig als Marroni. Dazu kommt, dass gerade die italienischen Kastanien für Ihre Qualität bekannt sind – im italienischen das Wort „Maroni“ aber negativ behaftet ist und die umgangssprachliche Bedeutung des männlichen Geschlechtsorganes in Alltagsformulierungen beschreibt – „Du gehst mir auf die Eier“
Darum hat sich Sibylle Geiszler für die wohl schönere Variante mit zwei „r“ im Firmennamen entschieden – „Marroni-Mann“.

„Aber eigentlich ist es ja egal wie Mar(r)oni geschrieben werden, Hauptsache sie schmecken!“